Notice: Undefined index: HTTP_REFERER in /var/www/html/ikini/incs/phantom.class.php on line 141
Erfahrungsbericht Fennek Grill

Fennek Grill - Meine Erfahrung und Tipps

Vor ein paar Wochen waren wir mit einem Kumpel und seinem T4 Synchro im schönen Allgäu unterwegs. Abends hat er dann seine neueste Errungenschaft ausgepackt: Den A4-Grill

Fennek Grill Erfahrungsbericht

Davon war ich aufgrund der hohen Verarbeitung und seines flachen Packmaßes sehr beeindruckt. Zu Hause wollte ich ebenfalls so einen bestellen, bin bei meiner Recherche über den Fennek Grill gestoßen und habe ihn nach ein wenig hin und her bestellt. 

Fakten zum Fennek Grill

Der Fennek Grill ist klein, relativ schwer und hochwertig verarbeitet:

  • 3,1kg schwer
  • Packmaß: 29,5 x 19,3 x 2,5 cm
  • Aufgebaut: 28,4 x 19,3 x 27,7 cm
  • Grillfläche: 27,0 x 18,3 cm
  • Alle Teile aus 2mm dickem Edelstahl
  • "Box" aus leichterem, dennoch stabilem Blech.

Alle weiteren und mit Vorsicht zu genießenden Infos gibt es unter www.Fennek-Grill.de

Sämtliche Teile des Grills haben keine scharfen Kanten und sind exakt geschnitten. Der Grill kommt in einer Hülle, die als "Grilluntersetzer" und zeitgleich als Windschutz dient. Und schaut echt gut aus:

Meinung zu Fennek

Die Homepage von Fennek ist vertrauenerweckend. Alles Made in Germany, sympathische Firma, coole Produkte, gute Ideen. Schaut man sich etwas genauer um, kommen Zweifel an der Authentizität.

Fennek von vorne

Erfahrungsberichte zu Fennek

Sucht man nach Erfahrungsberichten zu dem kleinen Grill, landet man erst bei Galileo, die darüber mal berichtet haben. Sucht man weiter findet man viele Videos und Blogs, die oftmals von Fennek gesponsort wurden - ob sie es dazuschreiben oder nicht.

Immer das gleiche Gelaber, immer gleiches Vorgehen, jedes mal ein nagelneuer Grill. Die Leute in den Videos haben leider oft wenig Ahnung vom Grillen und erzählen Dinge, die einfach nicht stimmen / passen (Grillrost ist viel größer als man denkt und blablabla). Ganz dickes Minus!

Billige Marketingtricks

Als nächstes fällt auf der Homepage auf, dass die Grillfläche in Millimeter und die restlichen Abemssungen in Zentimeter angegeben werden. Waurm? Ganz einfach: Die Grillfläche mit 270mm liest sich größer als 27cm. Und das Packmaß mit 29,5cm liest sich kleiner als mit 295mm.

Dazu kommen Produktfotos, die nicht ansatzweise in der Realität funktionieren (s. unten Anzünder) oder vorteilhaft fotografiert wurden (Menge an Grillgut auf Grillrost). Ja, das machen andere Hersteller auch so, passt hier aber einfach nicht zum Image.

Dennoch habe ich mich dazu entschlossen den Grill zu testen...man kann ihn ja zurückschicken.

Grill zusammenbauen

Tatsächlich geht das enorm gut. Die Teile passen exakt in einander und der Grill steht ausreichend stabil. Der Aufbau ist simpel. Die Hülle kann als Untersetzer und gleichzeitig als Windschutz verwendet werden. Das klappt super.

Größe der Grillfläche des Fennek Grill

Ich weiß nicht, was die meisten Blogger/Youtuber für Grills sonst nutzen, aber die Grillfläche ist klein. Lass Dir nichts erzählen. Auch die Produktfotos von Fennek sind sehr gut hingedreht, um eine rieisige Grillfäche zu suggerieren.

Fennek Grillfläche

Es passen 2-3 große Würstchen und maximal (!) 2 Stück Felisch darauf. Wenn das Steak etwas größer ist, auch nur eines. Legt man zwei normalgroße Streifen Zucchini darauf, ist der Grill voll.

Warum? Ganz einfach: Die Hitzeentwicklung und Glutverteilung ist nicht am kompletten Grillrost gleich vorhanden. Wenn man den Rost vollstopft mit Grillgut, ist das mittige Grill gut durch und außen noch nicht, da hier sehr wenig Hitze hinkommt. Außerdem sollte man das Fleisch auf dem Rost auch nicht zusammenquetschen.

Grill anzünden

Herrlich, dass Fennek selbst den Grill mit den wachsgetränkten Holzanzündern ("Anzündwolle") bewirbt. Schaut man sich die "Erfahrungs- und Testberichte" auf Youtube an, nutzen aber alle (zumindest alle die ich gesehen habe) diese weißen Chemieklötze.

Problem 1: Holzwolle ist zu groß

Warum? Ganz einfach: Die Flamme der Anzündwolle erstickt sobald man den Trennrost zur Kohle einlegt. Der Trennrost ist eine gute und funktionierende Idee, aber nunmal nicht mit der Anzündwolle, die auf den Produktfotos von Fennek zu finden ist.

Dabei ist es egal, ob die Wolle komplett durchgeglüht ist oder nicht. Auch das zerkleinern und zerschneiden der Wollte hilft nicht weiter. Anzünden mit Anzündwolle ist nicht möglich.

Problem 2: Wachs der Holzwolle

Das nächste Problem mit der Anzündwolle ist das Wachs. Der Grill ist unten nicht ganz geschlossen, so dass das geschmolzene Wachs der Wolle einfach durchtropft. Das macht die Unterlagen komplett voller Wachs und verstopft die Lüftungslöcher zusätzlich.

Fennek Frontansicht

Problem 3: Weiße Chemieanzünder

Wer diese Chemiewürfel oder Benzin zum Anzünden der Kohle verwendet, tut mir fast schon leid. Das ist Chemie pur, mit der die Kohle und später das Grillgut verpestet wird. Bloß nicht verwenden! Umso schlimmer, dass das die Youtuber so machen... 

Die Lösung: Fidibus / Ökoanzünder

Fidibus oder ähnliche Ökoanzünder bestehen aus wachsgetränkten Holzspähnen, die allerdings fest gepresst sind. Daher sind das meistens lange Stangen, die man einfach kürzen kann (gibt es auch schon gekürzt zu kaufen).

Mit diesen Anzündern lässt sich der Fennek Grill tatsächlich sehr gut anheizen ohne diese Giftbrocken oder Anzündwolle verwenden zu müssen. Das herabtropfende Wachs ist nur minimal und nicht vergleichbar mit der Wolle.

Fennek von Hinten

@Fennek: Falls ihr das lest, gebt bei euren nächsten Sponsorings bitte diese Anzünder dazu und macht auch direkt eure Produktfotos damit... Ist ehrlicher und macht euch wieder ein Stück weit sympathischer.

Holzkohle oder Holzbriketts beim Fennek

Ganz klar: Holzbriketts. Die oftmals kleinen Stücke der Holzkohle fallen durch den Rost und ersticken gleich wieder die Anzünder.

Die Holzbriketts lassen sich sehr schön in 2 Reihen auflegen, so dass man eine akzeptable Glut erhält.

Grillen auf dem Fennek

Sobald man den Grill vernünftig angeheizt hat, ist das Grillen keine Zauberei mehr. Solange man den Grill nicht mit Kohle vollstopfen will, ist die tatsächlich nutzbare (=heiße) Grillfläche aber nur ungefähr 3/4 des tatsächlichen Rosts. Am Rand vorne und hinten fehlen jeweils 3-4cm.

Es ist also eher ratsam eine Schicht Kohle draufzupacken, die ersten Stücke zu Grillen und dann eine neue Schicht Kohle für die nächsten Grillrunden.

Grillen auf dem Fennek

Wir haben den kleinen Grill bei einem Grillen zu Viert erfolgreich genutzt. Da ging es dann Stück für Stück und hat länger gedauert. Allerdings war der Abend so geselliger und das Wichtigste: Es hat geschmeckt.

Reinigung des Fennek Grills

Mal wieder: Tolle Marketing-Idee den Grillrost spülmaschinenfest zu bewerben. Ist das sinnvoll / praktikabel? Ganz klares Nein!

Brennt sich etwas in den Grill ein, schafft das keine Spülmaschine wieder zu reinigen. Da muss man mit Hand ran. Drahtwolle mit Wasser und gut ist. Das funkioniert schnell und unproblematisch. Man hat keinen Flugrost und das Edelstahl läuft ebenfalls nicht an.

Wieso wirbt Fennek damit, wenn es nichts bringt und der Grill eher beschädigt wird? Das passt einfach nicht zum "Image", das sich Fennek selbst versucht zu geben.

Verstauen des Fennek

Der Fennek ist genauso leicht abgebaut wie aufgebaut. Mit ein bisschen Probieren kann man auch die einzelnen Teile relativ klapperfrei in dem Köfferchen verstauen.

Fazit Fennek

Der Fennek ist ein toller Grill, der mit diesem Satz perfekt beschrieben ist: Der Fennek ist ein 1-2 Personen Grill, der platzsparend verstaut werden kann und pflegeleicht ist.

Mehr ist er nicht. 

Grillen mit dem Fennek

Ich bin sehr zufrieden mit dem Grill, aber maßlos enttäuscht von der Firma "WWS METALLFORMEN GMBH" (das ist die Firma hinter Fennek) und deren falsches, teils trügerisches und irreführendes Marketing. Ihre Auswahl der Sponsoring-Partner ist fast schon traurig. Werbt doch ehrlich und korrekt mit euren Produkten, die sind gut und da muss nicht geschwindelt werden.

Produkt Top, Marketing eher Flop.

Zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich weder für diesen Artikel bezahlt wurde (weder von der Konkurrenz noch von Fennek) noch wurde ich "als Sponsor abgelehnt". Falls ich jemals so etwas wie eine Partnerschaft eingehen werde, ist diese langfristig und ich bin komplett vom Produkt überzeugt. Bei mir ist alles ehrlich und nicht erkauft oder aus bösem Willen.

Hat Dir der Artikel gefallen oder war er hilfreich?

Bitte bewerte den Artikel:

13 Bewertungen

0 Kommentare

Kommentar verfassen
Name:
E-Mail
Bewertung:
Überschrift:
Kommentar:

Aktuell in ITALIEN

Italien Fahne

Bisherige Route

Route Osteuropa

Top 3 der besten Offroad Blogs

Top20 Offroad Blog by Matsch und Piste
CamperDefender ist einer der Jury-Lieblinge und hält den geteilten 3ten Platz der Besten Offroad Blogs vom Reise- und Offroadmagazin Matsch und Piste. Danke dafür!

Diese Webseite verwendet Cookies, damit wir die Inhalte und Funktionen der Webseite optimal gestalten können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.